|  |  |  |  |  |  | |
| Blog | 
| Kurzfilme | ||
| 64 Die Versöhnung    
        66 Stella     
        67 Galaxis    
        67/68 Jane erschießt John, weil er sie mit Ann betrügt | ||
| 80 Hast Du Lust mit mir einen Kaffee zu trinken? 84 Zwei Bilder | ||
| Spielfilme | ||
| Info | 
| Darsteller | BARBARA 
      BÄRENKLAU ILKE SAMUEL EISENSTEIN GREGOR SAMANTHA FRANK SARAH SEBASTIAN ERIKA WEINMEISTER HERR KÖNIG HERR IDELSTEIN BANKDIREKTOR OBERARZT FRANZ BANKANGESTELLTER BARBARAS ANGESTELLTE TAXIFAHRER SERGEI DAME IM ZUG VERKÄUFERIN WHISKY MANN AUF DER STRASSE | Hannelore 
      Elsner Serpil Turhan Hanns Zischler Karl Kranzkowski Adriana Altaras Bastian Trost Joya Thome Nicolai Thome Elisabeth Ebeling Jan Kleihues F.J. Krüger Alexander Malkowsky Detlef Wittenberg Dieter Bach Robert Schupp Sarah Wiener Detlef Kerber Moritz Rausch Anna Klasse Elke Grünenberg-Conrad Tamer Yigit | 
| Stab | Produktion, 
      Buch und Regie Dialogbearbeitung Kamera Kameraassistenz Materialassistenz Oberbeleuchter Beleuchter und Bühne Zusatzbeleuchter Tonmeister Tonassistent Produktionsleitung Produktionsassistenz Set-Aufnahmeleiter Standfoto Regieassistenz Script Maske Kostüm Kostüm-Assistenz Kostüm-Praktikantin Ausstattung Ausstattungs-Assistenz Innenrequisite Fahrer "Best" (!) Girl Catering Berlin Catering Uckermark Schnitt Schnittassistenz Musik Filmgeschäftsführung Negativschnitt Kamera und Licht-Equipment Tonequipment Filmmaterial Kopierwerk | Rudolf 
      Thome Peter Lund Michael Wiesweg Kristina Klunkert Katharina Dießner Justus Hasenzahl Holger Ohlhus David Bruder Frank Bubenzer Markus Winson Sülbiye V. Günar Christian Richter Florian Kapfer Simone Weigelt Claudia Dufke Silke Schlichting Annett Schulze Christine Neubauer Gioia Raspé Martina Carl Natalie Weber Susanna Cardelli Matthias Heine Alwara Thaler Christoph Liptay Julia Mahnecke Sarah Wiener Schloßhotel Herrenstein Dörte Völz Heide Hans Wolfgang Böhmer Ulrich Adomat Gabriele Trobisch Cineservice Hartmut Mausolf Gunther Kortwich Fuji Geyer | 
| Kurzinhalt | Die Architektin 
      Barbara Bärenklau wollte eigentlich Rennfahrerin werden. Jetzt entwirft 
      sie erfolgreich Siedlungen, Häuser: Stabilität, die mit ihrem 
      Leben scheinbar übereinstimmt. Aber ein ICE kommt in Berlin an, mit 
      Ilke, Tochter aus einer früheren Ehe. Nach zwanzig Jahren findet sie 
      dank der Hilfe eines mit mysteriösen Kontakten gesegneten Privatdetektivs 
      ihre Mutter wieder. Sie betritt Barbaras Haus, ihr Leben, ihre jetzige Familie, 
      ohne diese zunächst aus der Ruhe zu bringen. Aber dann nimmt auch noch 
      der Privatdetektiv ein Stück von Barbaras Leben in Anspruch, und das 
      Gleichgewicht gerät endgültig ins Schwanken. Ihrer bis dahin ignorierten 
      Vergangenheit muss jetzt ins Auge gesehen werden. Susanna Cardelli | 
| Inhalt | Ein kräftiger 
      alter Walnußbaum mitten im Leben, doch seine Wurzeln verbrennen. In 
      wenigen Tagen wird Barbara 50, viele Jahre, von denen einige verloren zu 
      sein scheinen. Sie wollte einmal Rennfahrerin werden. Jetzt scheinen erhebliche 
      Geld- probleme und Erinnerungen ihrem Leben den Schwung zu nehmen. Vielleicht 
      lassen sich die Sorgen zurücklassen, wenn die Vergangenheit, in vier 
      Umzugskartons ver- packt, verbrannt wird. Einzige Erinnerung soll die Gegenwart 
      sein, ihre Angestellten im Architekturbüro - zwei Monate haben sie 
      gewartet auf ihren Lohn; Samantha, die Freundin, die ihr - gottseidank! 
      eine Menge Geld geliehen hat; die Kinder, die liebe- volle Tochter, die 
      sich freut, ihre Mutter zum bevorstehenden Geburtstag zu beschenken; Und 
      der Ehemann - er wird heute Abend Barbara nicht Zuhause finden, aber die 
      Kinder helfen ihm beim Kochen. Barbaras Umgebung wirkt stabil und sicher wie die Gebäude, die sie entwirft. Ihr Leben aber bleibt einem architektonischen Entwurf verwandt, fragil, eine Vorstufe, die erst nach der Verwandlung in die Realität zu einer sicheren Existenz finden kann. Ihre Fundamente vertiefen sich in unsicherem Boden. Als sie im tiefen Unbehagen fast stecken bleibt, kommt der silberne ICE durch die Landschaft mit ihrem Ehemann und einer jungen Unbekannten in Berlin an. Im Zug hat Gregor, besagter Ehemann, der Unbekannten Fotos von seiner Familie gezeigt. Geschützt von den Begebenheiten der Zeit, trägt er die Fotos in seinem Laptop, und ist bereit mit der Digitalkamera auch die Fremde darin aufzunehmen. Dieser freundliche aber beiläufige Kontakt nimmt am Bahnhof Zoo scheinbar ein Ende. Die Fremde wird jedoch ein Paar Tage später bei ihm und Barbara zum Abendessen erscheinen. Vor zwanzig Jahren lebte Barbara glücklich, mit einem anderen Mann und der gemeinsamen Tochter, Ilke. Bis der Vater, ein erfolgreicher türkischer Teppich- händler, wegging und Ilke mitnahm. So verlor Barbara den Segen. Seit damals hat sie nichts mehr über ihre erste Tochter erfahren. Nun taucht sie wieder auf, ein Engel, der die Botschaft aus einer geleugneten Vergangenheit bringt, so wundersam, dass sie fast bedrohlich wirkt. Barbara bittet Ilke um Verzeihung, sie nie gesucht zu haben. Sie öffnet ihrer Tochter ihr Haus, ihre Familie, sie möchte das Leben mit Ilke teilen. Ehemann und Kinder sind froh über das neue Familienmitglied, und so scheint das Glück sich Barbara mit Leichtigkeit wieder zu nähern. Aber die Begegnung mit der Vergangenheit ist kompromißlos. In Begleitung von Ilke ist Samuel, Berliner Privatdetektiv, der wie ein Prophet geheimes Wissen ans Licht bringt. Dank ihm hat Ilke die Mutter wieder gefunden. Als hätte er auf Ilke gewartet, hat er ihr den Weg geebnet, sofort eine schöne, günstige Wohnung für sie gefunden, ihr Geld vorgelegt. Und so, eng an Ilke verbunden, erreicht auch er Barbara. Sie wird ihn wieder erkennen. Ihre nie vergessene Kindheitsliebe. Damals, als sie von einem morschen Baumast heruntergefallen war und geblutet hatte, hatte er sich als einziger um sie gekümmert. Samuel und Ilke sind heute wieder ihre Retter. Sie bringen einen Schatz in zwei Plastiktüten, sorgsam gehütet, um es Barbara zu überreichen. Und prompt wird er vergraben, wie nutzloses Spielzeug im Dickicht eines Gartens. Es sind vor allem zwei andere Geschenke, mit denen Barbaras Geburtstag gefeiert wird. Von Ilke erhält sie einen Zauber-Teppich, von Samuel einen Ferrari, Wünsche und Geschwindigkeit für die Kraft des Lebens. Im Genuss der neu eroberten Vergangenheit, riskiert Barbara den Verlust der Gegenwart. Samuel und Gregor werden um Barbara duellieren, ein Kampf den der gewinnt, der ihr Leben zu halten weiss. Susanna Cardelli | 
| Drehdaten | Drehzeit: 
        7. 07. - 8. 08. 2002 
 |